Das war die
#zukunftcoworking 2024

Sponsoren und Partner der #zukunftcoworking2024

SALTO
worqs Coworking
AIXhibit – Onlineshops, Webseiten, Onlinemarketing – genau unser Ding.
cobot
technology within
Mars Company WRIGLEY
ImmoScout24
Tryg
Bundesverband Coworking Spaces Deutschland - BVCS
SALTO
worqs Coworking
AIXhibit – Onlineshops, Webseiten, Onlinemarketing – genau unser Ding.
cobot
technology within
Mars Company WRIGLEY
Bundesverband Coworking Spaces Deutschland - BVCS

Zeit für einen Rückblick auf die Veranstaltung 2024! Nachdem wir bereits ganz viele Eindrücke und Nachrichten als Feedback von den Teilnehmern erhalten haben, möchten wir natürlich auch selbst nochmal einen Blick zurück auf die #zukunftcoworking werfen. Was wir insgesamt sagen können: Es war ein toller Tag mit spannenden Panel Diskussionen, Vorträgen und Einblicken in Eure Coworking Spaces.

Den Auftakt bildete die Eröffnungssession „Quo vadis, Coworking?“ mit Tobias Kollewe, der einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Herausforderungen der Coworking-Branche gab. Mit seiner Frage „Wohin entwickelt sich das Coworking?“ setzte er den Ton für eine inspirierende Veranstaltung voller frischer Ideen und zukunftsorientierter Konzepte.

Im Impulsvortrag „Digitalisierung von Büroimmobilien“ beleuchtete Christian Schmitz, wie digitale Lösungen das Potenzial haben, die Nutzung und Verwaltung von Arbeitsflächen radikal zu verändern und dabei Effizienz und Flexibilität fördern.

In der darauffolgenden Panel-Diskussion „Welche Tools braucht mein Space?“ erörterten Florian Kappes, Christian Schmitz und Laura Tump die wichtigsten digitalen Werkzeuge für moderne Coworking Spaces. Themen wie Community-Management-Software und Buchungssysteme verdeutlichten, wie entscheidend die Wahl der richtigen Tools für den reibungslosen Betrieb ist.

Dr. Maximilian Kutzner nahm die Teilnehmenden mit seinem Vortrag „Nachts im Kaufhaus. Coworking als Zwischennutzungskonzept für leerstehende Galeria-Standorte.“ mit auf eine Reise in ein kreatives Zwischennutzungskonzept, das leere Kaufhäuser in temporäre Arbeitsräume verwandelt und somit städtischen Leerstand belebt.

Priscilla-Georgia Matei stellte im Anschluss ihre Erfahrungen im Community Building vor. Sie gab Einblicke in Best Practices, wie man durch Events und ein offenes Feedback-System eine engagierte und aktive Gemeinschaft aufbaut.

In einer weiteren Diskussionsrunde „Warum eine Coworking-Community erfolgsentscheidend ist“ betonten Lucia Schramm-Kaineder, Jonas Lindemann und Priscilla-Georgia Matei, dass der Erfolg eines Coworking Spaces entscheidend von der Qualität der Community abhängt. Soziale Verbindungen stärken die Zufriedenheit und Bindung der Mitglieder und machen den Unterschied zwischen einer funktionierenden und einer lebendigen Gemeinschaft aus.

Ein besonders innovatives Konzept stellte Clarissa Rettig in ihrem Impulsvortrag „Coworking als Alternative zur Autobahnbrücke“ vor. Sie schlug vor, Coworking Spaces an zentralen Verkehrsknotenpunkten anzusiedeln, um Pendler*innen Alternativen zum Arbeitsweg zu bieten und so den Verkehr zu entlasten.

In den darauf folgenden Impulsvorträgen „Mehr Kreativität, Wachstum & Lebensfreude – auch in der Kleinstadt“ teilten Christa Hünting und Ellen Kimmel ihre Vision, wie kleine Städte durch Coworking belebt werden können, indem regionale Netzwerke und kreative Impulse gezielt gefördert werden.

Die Diskussion über Coworking auf dem Land wurde im Panel „Erfolgsfaktoren für Coworking Spaces im ländlichen Raum“ mit Christa Hünting, Ellen Kimmel, Heiko Kolz und Clarissa Rettig vertieft. Hier wurden entscheidende Erfolgsfaktoren wie die richtige Community und eine solide Infrastruktur identifiziert, die die Basis für ländliche Coworking Spaces bilden.

In den folgenden Space-Pitches präsentierten verschiedene Akteure innovative Raumkonzepte: „Coworking in der Kirche“ zeigte, wie Moritz Meidert in einem denkmalgeschützten Kirchengebäude einen Coworking-Space eingerichtet hat, der Tradition und Moderne vereint. Lubi Barre von Clockwise berichtete in „Von England auf den deutschen Markt“ über die Herausforderungen der Expansion in Deutschland. Meike Greten vom Ankerplatz teilte in „Long story short – der mühsame Weg zu Fördergeldern“ hilfreiche Tipps zur Akquise von Fördermitteln.

Im Anschluss stellte Daniel Jokisch das maßgeschneiderte Versicherungskonzept „CoworkSecure – Das exklusive Versicherungskonzept für Coworking Spaces“ vor, das speziell auf die Bedürfnisse von Coworking Spaces zugeschnitten ist.

Vicki Lichtenegger präsentierte mit „Coworking mit Kinderbetreuung – Vereinbarkeit kinderleicht“ ein Konzept, das Arbeits- und Familienleben optimal verknüpft.

Anna Maria Losos beleuchtete in ihrem Vortrag „Neues Arbeiten – die Auswirkungen von New Work auf Coworking“ die Schnittstellen zwischen New-Work-Prinzipien und Coworking.

Die anschließende Panel-Diskussion „Wie verändert die neue Arbeitswelt das Coworking?“ mit Sascha Hartmann, Vicki Lichtenegger, Anna Maria Losos und Sascha Schell widmete sich den wichtigsten Trends, wie Hybridarbeit und flexible Bürolösungen, die zunehmend die Coworking-Welt prägen.

Im letzten Block der Veranstaltung ging es erneut um verschiedene Coworking Spaces. Andreas Hörcher präsentierte „Coworking im JenTower“ als modernen, zentralen Arbeitsort für die Region. Sylvia Becker zeigte, wie sie mit „Im Denkmal die Zukunft gestalten“ ein historisches Gebäude in einen inspirierenden Coworking Space umgestaltet hat. Lisa Schäfer vom DIGITALHUB stellte das Konzept „New Work in der Startup Szene“ vor, das speziell auf die Bedürfnisse der Start-up-Welt ausgerichtet ist. Marcus Conrad präsentierte die Smart Offices Querfurt als hochmoderne Arbeitsräume, die durch innovative Technologien Flexibilität und Effizienz bieten.

Der Power Talk zur Verleihung des Deutschen Coworkingpreises 2025 bot interessante Einblicke in die Kriterien der Jury, bestehend aus Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Simeon Holtwiesche, Tobias Kollewe, Christian Schmitz, Kristina Schneider und Prof. Dr. Heidi Sinning, und zeigte auf, wie innovative Ansätze die Branche bereichern.

Alexander Mehnert sprach im Anschluss in „Das kleine 1×1 des Franchisings“ über die Grundlagen des Franchisings im Coworking.

Im Panel „Franchising im Coworking-Markt – Chancen und Risiken“ diskutierten Katja Pfennig, Alexander Mehnert, Claire Meyerratken und Bernd Rützel die Potenziale und Herausforderungen des Modells.

Die Veranstaltung schloss mit dem Panel „Das sucht der Nutzer: Verzeichnisse und Plattformen als Baustein des Marketing“, in dem Julian Jost, Anja Pfäffle und Dr. Tobias Wagner über die Bedeutung von Plattformen und Verzeichnissen für die Sichtbarkeit von Coworking Spaces sprachen.

Der Tag wird beendet mit einem Get-together und Networking. Hierbei hatten Besucher, Speaker und Aussteller noch einmal die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.

Wir danken allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen und natürlich allen Teilnehmenden für den tollen und erfolgreichen Tag!

Timetable
08:00 UhrBeginn der Registrierung
09:00 UhrBegrüßung und Programmstart
09:10 UhrKeynote „Smart City als Schlüssel zur urbanen Transformation“
Michael Eckenweber
09:40 UhrPodium „Quo vadis, Coworking?“
Bastian Boss, Tobias Kollewe, Katja Pfennig
10:15 Uhrkleine Pause
10:35 UhrDeep Dive „Digitales Marketing für Coworking Spaces“
Denise Witham
11:05 UhrTownhall „Sales und Marketing – Wie kommt Coworking zu den Nutzern?“
Philipp Hartje, Tim Schabsky, Denise Witham
11:40 UhrSpace-Pitches
Lone Aggersbjerg, Isabelle Jaeschke, Christa Hünting / Ellen Kimmel, Andreas Römer, Meike Greten, Aline Ferner
12:30 UhrMittagspause
13:15 UhrDeep Dive „Coworking-Atmosphären“
Dr. Alexandra Bernhardt
13:45 UhrDeep Dive „Von der Idee zum Projekt Coworking Space in 12 Wochen“
Dörte Schabsky
14:15 UhrPodium „Hybrid Work – Dezentrale Arbeitsplätze aus Unternehmenssicht“
Rainer Schubert, Peter Kalkanis, Omar Rabah
14:50 UhrKaffeepause
15:10 UhrDeep Dive „Smart Buildings für die Zukunft des Arbeitens“
Dr. Gerhard Gudergan
15:40 UhrDeep Dive „GESOWORX – Coworking als Baustein der Projektentwicklung“
Jonas Eicher
16:10 UhrPodium „Alles unter einem Dach? Die Zukunft von Wohnprojekten“
Jonas Eicher, Cordula Fay, Dr. Sebastian Schmidt
16:45 UhrDeep Dive „Digitalisierung im Coworking Space“
Simeon Holtwiesche
17:05 UhrVerabschiedung und Beginn Get-together und Networking

Das Programm

TimetableVormittag
08:00 UhrBeginn der Registrierung
09:00 UhrBegrüßung
09:10 UhrEröffnung „Quo vadis, Coworking?“
Tobias Kollewe
09:20 UhrImpulsvortrag „Digitalisierung von Büroimmobilien“
Christian Schmitz
09:35 UhrPanel „Welche Tools braucht mein Space?“
Florian Kappes, Christian Schmitz, Laura Tump
10:05 UhrVortrag „Nachts im Kaufhaus. Coworking als Zwischennutzungskonzept für leerstehende Galeria-Standorte.“
Dr. Maximilian Kutzner
10:20 UhrImpulsvortrag „Best practice Community Building“
Priscilla-Georgia Matei
10:35 UhrPanel „Warum eine Coworking-Community erfolgsentscheidend ist“
Lucia Schramm-Kaineder, Jonas Lindemann, Priscilla-Georgia Matei
11:05 UhrKaffeepause
11:25 UhrImpulsvortrag „Coworking als Alternative zur Autobahnbrücke“
Clarissa Rettig
11:35 UhrImpulsvortrag „Mehr Kreativität, Wachstum & Lebensfreude – auch in der Kleinstadt“
Christa Hünting, Ellen Kimmel
11:45 UhrPanel „Erfolgsfaktoren für Coworking Spaces im ländlichen Raum“
Christa Hünting, Ellen Kimmel, Heiko Kolz, Clarissa Rettig
12:15 UhrSpace-Pitch „Coworking in der Kirche“
St. Johann, Moritz Meidert
12:25 UhrSpace-Pitch „Von England auf den deutschen Markt“
Clockwise, Lubi Barre
12:35 UhrSpace-Pitch „Long story short – der mühsame Weg zu Fördergeldern“
Ankerplatz, Meike Greten
12:45 UhrMittagspause
TimetableNachmittag
13:35 UhrVortrag „CoworkSecure – Das exklusive Versicherungskonzept für Coworking Spaces“
Daniel Jokisch
13:45 UhrVortrag „Coworking mit Kinderbetreuung – Vereinbarkeit kinderleicht“
Vicki Lichtenegger
14:00 UhrImpulsvortrag „Neues Arbeiten – die Auswirkungen von New Work auf Coworking“
Anna Maria Losos
14:10 UhrPanel „Wie verändert die neue Arbeitswelt das Coworking?“
Sascha Hartmann, Vicki Lichtenegger, Anna Maria Losos, Sascha Schell
14:40 UhrSpace Pitch „Coworking im JenTower“
Finnwaa WorkSpace, Andreas Hörcher
14:50 UhrSpace Pitch „Im Denkmal die Zukunft gestalten“
KreativWerkR6, Sylvia Becker
15:00 UhrSpace Pitch „New Work in der Startup Szene“
DIGITALHUB, Lisa Schäfer
15:10 UhrSpace Pitch „be smart – always!“
Smart Offices Querfurt, Marcus Conrad
15:20 UhrPower Talk Deutscher Coworkingpreis 2025
Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Simeon Holtwiesche, Tobias Kollewe, Christian Schmitz, Kristina Schneider, Prof. Dr. Heidi Sinning
15:40 UhrKaffeepause
16:00 UhrImpulsvortrag „Das kleine 1×1 des Franchisings“
Alexander Mehnert
16:10 UhrPanel „Franchising im Coworking-Markt – Chancen und Risiken“
Katja Pfennig, Alexander Mehnert, Claire Meyerratken, Bernd Rützel
16:40 UhrPanel „Das sucht der Nutzer: Verzeichnisse und Plattformen als Baustein des Marketing“
Julian Jost, Anja Pfäffle, Dr. Tobias Wagner
17:10 UhrVerabschiedung

Coworking ist wie ein Raum voller Türen – hinter jeder wartet eine neue Möglichkeit. 

Laura Tump - #zukunftcoworking

Künstliche Intelligenz wird Dich nicht ersetzen – aber ein Mensch (oder Unternehmen), der KI (besser) nutzt, wird Dich ersetzen.

Dr. Gerhard Gudergan FIR an der RWTH Aachen Leitung Smart Mobility

Erfolgreiches Onlinemarketing für Coworking Spaces erfordert eine kontinuierliche Analyse und Anpassung der Strategien, um Trends und Veränderungen im Markt aufzunehmen.

Denise Witham – Leiterin Onlinemarketing / Ads AIXhibit

Erst wenn Unternehmen ihre Kosten fürs eigene Büro relevant gesenkt haben, werden Coworking Spaces als 3rd Place neben Headquarter und Home Office im Arbeitsplatz-Mix in größerem Stil eine Rolle spielen.

Philipp Hartje - shareDnC GmbH, Gründer & Geschäftsführer

Die Zukunft der Arbeit liegt auch in gemeinsamen wohnortnahen Arbeitsplätzen.

Arbeite an dem Ort, an dem Du für Dich, für Dein Team und Dein Unternehmen am produktivsten bist.

Rainer Schubert – Leiter Entwicklung neuer Arbeitswelten DATEV eG

Coworking schafft nicht nur Raum zum Arbeiten, sondern auch Raum für neue Ideen und echte Verbindungen.

Ellen Kimmel - #zukunftcoworking

Coworking geht über die physische Raumnutzung hinaus und formt eine Zukunft, in der Zusammenarbeit, Innovation und Flexibilität im Zentrum stehen. In diesem Sinne gestaltet Coworking nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern bestimmt die DNA der Arbeit von morgen.

Simeon Holtwiesche

Auch wenn manche Führungsetagen New Work gerne wieder in der Versenkung verschwinden lassen würden: Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben.

Katja Pfennig – Head of Franchise DACH IWG / Regus

Coworking ist mehr als ein Trend, es ist die Zukunft der Arbeit in Deutschland.

Simeon Holtwiesche

Wo die Effizienz des klassischen Arbeitens auf die Innovation von New Work trifft.

Laura Tump - #zukunftcoworking

Hybride Zusammenarbeit muss aktiv gestaltet werden, damit sie produktiv und zu einem guten Erlebnis wird.

Peter Kalkanis - Deutsche Telekom AG Squad Lead Hybrid Collaboration, HR New Ways of Working

Coworking ist mehr als das Bereitstellen von flexiblen Arbeitsplätzen. Arbeit und Gemeinschaft werden hier auf neue Weise miteinander verbunden. Diese Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit drückt sich auch in den räumlichen Atmosphären aus.

Dr. Alexandra Bernhardt - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projekt ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziologin

Coworking ist mehr als Schreibtischvermietung oder Coworking ist eine Lebenseinstellung.

Heiko Kolz - #zukunftcoworking

Arbeitszeit ist Lebenszeit – daher sollte sie sinnvoll, effektiv nutzbar und vor allem eine gute Zeit sein. Coworking Spaces schaffen hierfür die Rahmenbedingungen.

Dörte Schabsky – Geschäftsführerin & Co-Founder Work Inn

Coworking in unsere Wohnquartiere zu bringen stellt für uns einen Baustein dar, der auf unterschiedlichsten Dimensionen positive Wirkung erzielt.

Jonas Eicher - Leiter Kundencenter Investition/Neubau GESOBAU AG

In einer Smart City sind Mobilität, Logistik und Infrastruktur intelligent miteinander vernetzt, für mehr Komfort aller, die darin leben. Bahnhöfe spielen dabei eine zentrale Rolle und bieten mit Coworking-Angeboten Arbeitsflächen am zentralsten Ort der Stadt.

Michael Eckenweber – Leiter Smart City I DB

Bei New Work geht es darum, Arbeitsmodelle immer wieder neu zu definieren. Dabei ist Coworking der Schlüssel für die Innovation von morgen.

Dr. Sebastian Schmidt - Gründer & Geschäftsführer Sleeves Up! Spaces

Unternehmen sollten flächendeckend die Vorteile von Coworking kennen und nutzen.

Sascha Hartmann - #zukunftcoworking

Gründer & Ggeschäftsführer von Spacebase.com

Julian Jost - #zukunftcoworking